Diagnostik
Im Laufe der Entwicklung eines Kindes stellen sich häufig Fragen, ob Abweichungen von der neurotypischen Entwicklung noch als normal oder bereits als problematisch betrachtet werden sollten. In solchen Fällen kann eine neuro-sensomotorische Diagnostik und Beratung sehr hilfreich sein.
Dem Beginn der Förderung geht immer eine Untersuchung voraus, um den optimalen individuellen Entwicklungsplan für das Kind zu erstellen. Wir führen eine Entwicklungsskala sowie neuro- und sensomotorische Tests durch. Nach Bedarf werden auch Tests zu Teilfähigkeiten, Aufmerksamkeits- und Sprachentwicklung durchgeführt.
Der Test ist immer ein altersgerechter, wissenschaftlich fundierter, breit angelegter und systembasierter Test- und Beratungsprozess. Das Ziel ist die Bestimmung der Art, Bereiche, Ausdehnung und des Schweregrads von organisch unreifen Funktionen.
Neuro-sensomotorischer Test
Dies ist ein neurosensomotorisches Verfahren zur Charakterisierung des Bewegungs-, Kognitions- und Aufmerksamkeits-Entwicklungsprofils von Kindern im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren. Es dient zudem der Identifizierung unterschiedlich entwickelnder Funktionen und Reifungsstörungen des Nervensystems.
Komplexer Skill-Profil-Test
Dieser Test untersucht vor allem die für einen erfolgreichen, frustrierungsfreien Schulalltag wichtigen Eigenschaften und Fähigkeiten. Der altersgerechte Test zielt darauf ab, die Grundkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbetrieb zu erfassen. Zu den getesteten Fähigkeiten gehören:
-
Wahrnehmungsgenauigkeit
-
Besonderheiten der Aufmerksamkeit
-
Genauigkeit des Verstehens
-
Arbeitsweise von Gedächtnisfunktionen
-
Lerneffizienz
-
Aufgabenbewusstsein und Aufgabeneinhaltung
-
Ermüdung und Belastbarkeit
-
Funktion der Verhaltenskontrolle
-
Mentales Tempo
-
Abstraktionsfähigkeit
-
Sensomotorische Koordination
-
Entwicklung der Feinmotorik
-
Entwicklung der Serialität
-
Genauigkeit der Beobachtungsfähigkeiten
-
Logisches Denken und Schlussfolgerung
-
Mathematische Logik
-
Verbalität und Sprachfunktionen
-
Kommunikationsfähigkeit
-
Leistungsbedarf
-
Selbstvertrauen
-
Interesse
-
Einstellung zur Aufgabe
-
Umgang mit Erfolg und Misserfolg
-
Emotionale und affektive Besonderheiten
-
Soziale Fähigkeiten
-
Dezentralisierungsfähigkeit
-
Monotonie-Toleranz
Der Schulreifetest hilft objektiv zu bestimmen, ob ein Kind bereits schulreif ist. Durch Bewegung werden die für einen erfolgreichen Schulbesuch benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten getestet. Darüber hinaus werden unentdeckte Stärken und überdurchschnittliche Fähigkeiten erkannt. Basierend auf den Ergebnissen werden Vorschläge für die geeignetste Art von Schule und Bildungsmethoden gemacht.
Ablauf
- In einem Erstgespräch werden die konkrete Fragestellung und die bisherige Entwicklung des Kindes geklärt.
- Danach wird das neuro-sensomotorische Testverfahren durch ein gemeinsames Spielen mit dem Kind durchgeführt.
- Basierend auf den Ergebnissen wird ein personalisierter therapeutischer Vorschlag erstellt, der Fördermöglichkeiten und Lösungsansätze umfasst.
- Der vertiefte schriftliche Befund wird innerhalb von 2 Wochen erstellt.