Über uns

Wir stehen für die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und ihren Familien in der Therapie. Wir bieten geplante, personalisierte Therapien basierend auf den Stärken des Kindes, um die eventuellen Schwierigkeiten Schritt für Schritt aufzulösen. Wir nutzen die modernsten Technologien und Methoden sowohl für die Forschung als auch für die Therapie. Nicht nur unser vielfältiges Angebot von evidenzbasierten Fördertherapien, sondern auch die bereits in der früheren Lebensphase (von 3 Monate bis 10 Jahren) begonnene Therapien und auch die Zweisprachigkeit (Deutsch, Ungarisch) macht den SinnKind Neuro-SensoMotorischer Bewegungsraum einzigartig und besonders wirksam in der Kinderförderung.

Team

Kinga Sarvajcz

Begründerin, pädagogische Leiterin
Dipl. Sonder- und Heilpädagogin
Sensomotorische Bewegungstherapeutin
TSMT-Therapeutin (TSMT = Personalisiertes SensoMotorisches Training)

Seit 2009 arbeite ich mit Kindern. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, sie zu unterstützen und ihre verborgenen Fähigkeiten zum Strahlen zu bringen. Ich schätze mich glücklich, dass ich das tun darf, was ich liebe – und damit zugleich helfen kann. Um dies zu erreichen, bilde ich mich laufend weiter.

Meine Tätigkeit ist auch meine Leidenschaft: Kindern zu einer höheren Lebensqualität, zu einem erfüllteren Leben zu verhelfen.

Vivien Kuti

„Das Kind baut sich jeden Tag – von morgens bis abends, von abends bis morgens – mit jeder seiner Bewegungen, Fragen, Erlebnisse, Erfahrungen und geträumten Träume seine eigene Burg.“ (Bajzáth, 2013)

Als Kindergartenpädagogin und Expertin mit einem Masterabschluss in Erziehungswissenschaft glaube ich fest daran, dass die magische Kraft von Märchen, Liedern, Reimen und Spielen eine besondere Unterstützung für die Entwicklung der Kinder darstellt.
Das Märchen ist nicht nur Unterhaltung, sondern ein Sicherheit gebendes, gemeinschaftsbildendes und seelenstärkendes Mittel, in dem die Kinder frei die Welt und sich selbst entdecken können.

In Treue zu meinen eigenen Werten – die ich aus einem liebevollen und akzeptierenden familiären Umfeld mitgebracht habe – strebe ich nach kontinuierlicher fachlicher Weiterentwicklung und lerne im gegenseitigen Austausch mit den Kindern durch den Zauber der Märchen.

Mein Ziel ist es, dass die Kinder auf unserem gemeinsamen Weg ihre eigene Burg auf ein stabiles Fundament bauen, darin Orientierung finden und, wenn die Zeit gekommen ist, mutig in die Welt hinausziehen.

Kinga Sáhó

Ich bin Diplom-Sozialbetreuerin mit Spezialisierung auf die Betreuung und Förderung von Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Zusätzlich habe ich eine Grundausbildung in psychosozialer Begleitung sowie eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege. Derzeit arbeite ich als Lehrerin in einer Sonderschule und nebenbei befinde ich mich in der Ausbildung zur Kunsttherapeutin.

Es ist mir besonders wichtig, einen Zugang zu jenen Menschen zu finden und mit ihnen in Verbindung zu treten, die sich aus unterschiedlichen Gründen verbal nicht oder nur schwer ausdrücken können. Ich möchte, dass sie spüren: Da ist jemand, der sie sieht und hört.

Die Mission des SinnKind Förderzentrums

Unsere Vision:
Wir möchten zu einem führenden diagnostischen, therapeutischen und förderpädagogischen Zentrum werden, das Lösungen bis zur erfolgreichen schulischen Eingliederung bietet und dadurch Kinder mit organischer Unreife in ihrer Entwicklung unterstützt.

Unsere Mission:
Nach einer umfassenden Untersuchung und Bewertung der die organische Reife bestimmenden bzw. charakterisierenden Faktoren erstellen wir individuell zugeschnittene therapeutische und förderpädagogische Programme, die wir in Zusammenarbeit mit der Familie umsetzen.

Unsere Werte, an die wir glauben:
Ehrlichkeit, Integrität, Verlässlichkeit, Verantwortung und Berufung. Aufmerksamkeit für die uns anvertrauten Kinder und ihre Familien. Wertschöpfung durch kontinuierliche Wissenserweiterung.

Wer sind wir?

Unser Kinderförderzentrum betreut seit 2018 Kinder mit abweichender Entwicklung in Form von Einzel- und Kleingruppen-Mototherapie sowie kognitiven Förderungen. Wir nehmen Kinder von 3 Monaten bis 14 Jahren auf – sowohl mit Schädigungen des Nervensystems als auch Kinder mit intakter Intelligenz, die jedoch Lern-, Verhaltens- oder motorische Probleme haben.

Nach gründlicher Untersuchung – auf Basis eines therapeutischen Protokolls – stellen wir eine individuell angepasste kausale Therapie zusammen, bei der mehrere sich gegenseitig verstärkende Methoden kombiniert werden.

Unsere Fachkräfte verfügen über unterschiedliche Grundausbildungen, haben aber nach abgestimmten Weiterbildungen eine gemeinsame Haltung entwickelt. In unserem Team finden sich:

Darüber hinaus arbeiten wir mit Psycholog:innen und Fachärzt:innen zusammen (Kinderpsychiatrie, Kinderneurologie, Orthopädie, Ophthalmologie, HNO), ebenso mit Kindergartenpädagog:innen, Kinderärzt:innen und weiteren Fachkräften im Bereich Kinderbetreuung.

Wem helfen wir?

Wir unterstützen Kinder, auf die eine oder mehrere der folgenden Beschreibungen zutreffen:

oder

Wie helfen wir?

Jeder Förderung geht eine Untersuchung voraus, um den optimalen individuellen Förderplan für das Kind zu erstellen. Dabei erheben wir Entwicklungsskalen, neuro- und sensomotorische Tests sowie – nach Bedarf – Teilfähigkeits-, Aufmerksamkeits- und Sprachdiagnostik.

Unsere Hauptförderformen:

Was ist unser „Spezialgebiet“?

Wir leisten sowohl diagnostische als auch therapeutische Arbeit. Unsere Förderungen basieren auf der Diagnose und werden individuell, nach Protokollen erstellt.

Mit neuro-sensomotorischer Diagnostik bestätigen oder schließen wir eine organische Unreife aus.

Wir bieten kausale Therapien an, die sich gegenseitig verstärken und ergänzen. Dabei kombinieren wir bewusst: Einzel- und Gruppenförderungen, motorische sowie märchen- und dramapädagogische Einheiten, mototherapeutische („geschicklich machende“) und kognitive („intelligenter machende“) Förderungen.

Bei Kindern, die langfristig gefördert werden, führen wir alle sechs bis zwölf Monate Kontrolluntersuchungen durch. Gemeinsam mit den Eltern beurteilen wir die Entwicklungsgeschwindigkeit und legen die weiteren Förderrichtungen und Methoden fest (Prozessdiagnostik).

Wir legen großen Wert auf den Dialog und die Zusammenarbeit mit Eltern, Pädagog:innen und medizinischen Fachkräften.

Mit unserem komplexen Ansatz und unserem engagierten, interdisziplinären Förderkonzept sind wir einzigartig unter den Zentren für sensomotorische Förderung.

Zahl der Betreuten

2018: 600 Kinder,
2019: 700 Kinder,
2020: 850 Kinder,
seit 2021: jährlich 750–1000 Kinder.

Neben ambulanter Betreuung bieten wir in jedem Schuljahr für jede Altersgruppe mindestens eine Gruppentherapie sowie ergänzende kognitive Fördergruppen, sowie Märchen- und Drama- oder Kunsttherapiegruppen an, mit durchschnittlich 6 Kindern pro Gruppe.

96 % der Eltern der geförderten Kinder berichten von Verbesserungen infolge unserer Arbeit.

Forschung

Im Rahmen unserer Forschung und Weiterentwicklung therapeutischer Methoden untersuchen wir die Wirkmechanismen unserer Therapien und führen Wirksamkeitsstudien durch.
Unsere Dauerthemen:

Die gesammelten Informationen werden von unserem interdisziplinären Team systematisch ausgewertet.

Kooperationen

Das ganze Jahr über bieten wir Studierenden der Elementarpädagogik eine ständige Praxismöglichkeit.

Zum Thema Neurodivergenz bieten wir fachliche Beratung mit praktischen Tipps für Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen) – sowohl im Rahmen von persönlichen Institutsbesuchen als auch durch die Beratung zu einem bestimmten Kind – zur Erleichterung des Alltags an.

Anfragen nehmen wir gerne unter der folgenden E-Mail-Adresse entgegen: info@sinnkind.at.

Unterstützer

Derzeit erfüllen wir unsere Aufgaben ohne staatliche Förderung in unserem gemieteten Zentrum.
Wir bewerben uns regelmäßig bei Ausschreibungen der Stadt Wien sowie bei EU-Ausschreibungen.
Unseren freiwilligen Helfer:innen sind wir dankbar für ihre Unterstützung in unseren Einheiten.

Wir sind für jede Art von Unterstützung dankbar (Unterstützung der Förderung einzelner Kinder, Beiträge zu Arbeitsmitteln, finanzielle Spenden usw.).

Bankverbindung:

Kinga Sarvajcz
IBAN: DE56 1001 1001 2623 2635 08
BIC/SWIFT: NTSBDEB1XXX