Angebot
SinnKind-Protokoll
Symptome -> Untersuchungen (altersgerechte neuro-sensomotorische Diagnostik) -> Talent-Management oder Therapie (in Einzel- oder Gruppenform)
Untersuchung
- Erstgespräch und Problemanamnese
- altersgerechter neuro-, sensomotorischer Test durch Spielen
- Bewertung der Ergebnisse
- Zusammenstellung des personalisierten Therapievorschlags
- Beratungsgespräch
Vor Beginn der Therapie wird in jedem Fall eine Untersuchung durchgeführt, um für das Kind den bestmöglichen, personalisierten Förderplan erstellen zu können.
In jedem Fall wird unser Therapievorschlag auf Grundlage der Ergebnisse der Eingangsbefundung erstellt. Dabei wählen wir für das jeweilige Kind die optimalen Förderformen in der wirksamsten Kombination aus.
Behandlung
Wobei?
Wir unterstützen das Erreichen der folgenden Ziele:
-
Aufholen der Sprachentwicklung, z. B. bei schwer verständlicher Aussprache oder eingeschränktem Sprachverständnis
-
Erreichung der Schulreife
-
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und der Arbeitshaltung
-
Aufbau sozialer Kooperationsfähigkeit
-
Entwicklung der Fein- und Grafomotorik
-
Unterstützung bei auffälligem Aktivitätsniveau, z. B. Hyperaktivität, Autismus, verminderter Ansprechbarkeit oder Haltungsauffälligkeiten
und/oder
- Pflege überdurchschnittlicher Fähigkeiten, Suche nach Bereichen für das Talent-Management
- Erziehung zukünftiger Gewinner späterer Wettbewerbe dank der Fähigkeit, schneller zu erkennen, zu identifizieren, zu organisieren und zu reagieren
Für wen?
Den Kindern, mit denen einer (oder mehr als einer) der folgenden Eigenschaften trifft:
- abweichende Bewegungsentwicklung
- verspätete Bewegungsentwicklung
- Muskeltonus-Probleme
- Schwäche der Bewegungskoordination
- verspätete Sprachentwicklung, schwer verständliches Sprechen oder Sprachverständnisprobleme.
- Unreife für die Schule: wenn das Niveau der Fertigkeiten und /oder der Fähigkeiten der Kinder, die sie zu einem erfolgreichen Schulengagement und zu einer besseren Lebensqualität brauchen, sind auf einem schwächeren, vom Durchschnitt abweichendem Niveau.
- nicht ausreichende Aufmerksamkeit, Aufgabenbewusstsein und Aufgabenhaltung
- schwer Lenkbarkeit, keine Kooperation
- Schwäche der Fein- und Grafomotorik
- abweichende Aktivität und Bewegungsbedarf: Hyperaktivität, autistische Verhaltensstörung
- Körperhaltungsfehler,
oder
- mit dem Schwerpunkt Prävention oder Talentmanagement für Kinder mit neurotypischer Entwicklung und/oder mit überdurchschnittlicher Leistung(en)
Wie?
Die mögliche Förderungsformen:
- Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Form einer Einzelförderung,
- Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Kleingruppen,
- Heilpädagogische Förderung,
- Kombinierte heilpädagogische und neuro-sensomotorische Förderung
- Talent-Management
Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Form einer Einzelförderung
Ein gezieltes, personalisiertes Trainingsprogramm, das auf die Stärken und Schwächen des Kindes abgestimmt ist.
Indikation:
- wenn das Kind noch nicht gruppenbereit ist, und/oder
- wenn das Kind sich in der Zone „stark verzögert“ oder „nicht testbar“ befindet,
- wenn die Entwicklungsverzögerung mehr als 6–12 Monate beträgt,
- wenn die Leistung bei unter 50 % liegt.
Ablauf:
Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein personalisierter Trainingsplan erstellt. Das Trainingsprogramm besteht aus 17 bis 22 Aufgaben und wird über einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen, drei- bis siebenmal pro Woche, durchgeführt.
Ziel:
Die Förderung der Reifung des zentralen Nervensystems in angemessener Qualität,
das Erreichen der altersentsprechenden motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten,
sowie die bestmögliche und zeitnahe Integration des Kindes in eine Gruppe.
Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Kleingruppen
Ein richtiger Erlebnisparcour mit viel Spaß für die erfolgreiche Schuleignung.
Indikation:
- wenn das Kind bereits gruppenfähig ist,
- wenn sich das Kind in der Zone „leicht verzögert“ befindet,
- bei einer Entwicklungsverzögerung von weniger als 6 Monaten,
- bei einer Leistungsfähigkeit zwischen 50 % und 75 %.
Ablauf:
Die Förderung richtet sich an Kinder, die bereits kooperationsfähig sind, und findet in Gruppen von 5 bis 8 Kindern statt. Die Häufigkeit der Einheiten richtet sich nach dem individuellen Förderbedarf und liegt bei 1–2 Mal pro Woche. Die Dauer variiert je nach Alter und Zielsetzung zwischen 30, 45, 60 oder 90 Minuten.
Neben der sensorischen Förderung steht die Entwicklung der Verhaltensorganisation im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Bewältigung der Gruppenaufgaben sowie das gezielte Eingehen der Therapeut:innen auf die Kinder unterstützen die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Ziele:
Förderung zentraler Fähigkeiten für eine erfolgreiche Schulreife:
- Steigerung der Belastbarkeit über 45–90 Minuten,
- Förderung der Merkfähigkeit und der kognitiven Nachbearbeitung komplexer Aufgaben,
- Aufbau von Synchronität und gemeinsamen Rhythmen in Bewegung und Sprache,
- Verbesserung der Nachahmungsfähigkeit (z. B. 2-, 4- und 8-Takt-Aufgaben in serieller und koordinierter Form),
- Verbesserung der Qualität sozialer Interaktionen,
- Förderung innerer Kontrollmechanismen,
- Entwicklung von Problemerkennung und Lösungsstrategien.
Talent-Management
Das Ziel des Talent-Managements besteht darin, die Elemente in den Fähigkeiten und psychischen Funktionen des Kindes zu identifizieren, die ihm in einer geeigneten Umgebung Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten bieten können. Talentberatung hilft den Eltern, die Fähigkeiten und psychologischen Merkmale ihres Kindes zu erkennen und auf dieser Grundlage wichtige Entscheidungen (z. B. bezüglich der Belastung, Schulwahl usw.) zu treffen.
Zusammenfassung
Die möglichen Therapieformen
a.) Einzeltherapie
Ein gezieltes, personalisiertes Therapieprogramm, das auf die Stärken und Schwächen des Kindes abgestimmt ist.
- Heim-Trainingsform: Nach der Einführung des personalisierten Trainingsprogramms wird die Therapie zu Hause durch die Eltern durchgeführt – unter regelmäßiger Kontrolle durch die Therapeut:innen.
- Therapie mit Therapeuten: Die Therapie wird im Förderzentrum unter der Leitung des Therapeuten innerhalb eines 10er Blocks durchgeführt.
b.) Therapie in Kleingruppen
Ein richtiger Erlebnisparcour oder gruppenbasierte kognitive Förderung mit viel Spaß für die erfolgreiche Schuleignung.
Fokus-Gruppen
- verzögerte Bewegungsentwicklung, CP (Zerebralparese), Koordinationsschwäche,
- verzögerte Sprachentwicklung,
- verzögerte psychomotorische Entwicklung,
- emotionale Bindungsprobleme,
- Verhaltensprobleme,
- Schwäche von Steuerfunktionen,
- Aufmerksamkeitsstörungen,
- Hyperaktivität,
- Lern-oder Gedächtnisstörungen,
- Autismus-Spektrum-Störung, geistige Retardierung
Der Ablauf
Nach einer ausführlichen Anamnese und einer objektiven Untersuchung wird ein individueller sensorischer Programmplan empfohlen, der vestibuläre, propriozeptive, akustische, visuelle und taktile Reize enthält und schrittweise umgesetzt wird. Ziel ist es, Reifungsprozesse des Nervensystems anzuregen, um die Symptome von organischer Unreife zu verringern (wie schwache motorische und soziale Fähigkeiten).
Schlüssel-Begriffe
- Nach der Diagnose wird ein individueller therapeutischer Trainingsplan erstellt
- Passive vestibuläre Reize,
- Gleichzeitige Aufmerksamkeit für verschiedene Reizmöglichkeiten,
- Positiver Transfer in den Alltag,
- Nutzung und Verbesserung von Sprache und Bewegung gemeinsam,
- Aufbau einer adaptiven motorischen Reaktion,
- Reflex-hemmende Situationen,
- Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad,
- Stärkung der Kontrollfunktionen,
- Homogene Gruppen.
Intensität
- 3-7 Mal pro Woche in der Einzeltherapie /Privatstunden oder Heim-Trainingsform mit Kontrolltraining pro Monat/,
- 1-2 Mal pro Woche in der Gruppe.
Bis wann?
bis zur Rehabilitation.
Eigenschaften von SinnKind Fördertherapien
- Wir führen sowohl diagnostische als auch therapeutische Tätigkeiten durch. Unsere Förderungen werden basierend auf den Untersuchungsergebnissen vollständig personalisiert und gemäß professionellen Protokollen entwickelt.
- Unsere Therapien sind komplex, kohärent und einheitlich, wobei Harmonie zwischen Tests und Therapie herrscht. Wir stimulieren das Vernetzungssystem im Gehirn und nutzen bekannte Wirkmechanismen.
- Wir kombinieren verschiedene Reize – vestibuläre, akustische, visuelle und taktile – um eine ganzheitliche sensorische Stimulation zu gewährleisten.
- Wir bieten Programme mit einer Dauer von 30, 35, 45, 60 oder 90 Minuten, die sowohl privat als auch in Gruppen durchgeführt werden können.
- Jedes Kind startet auf seinem individuellen Niveau. Die Intensität, Häufigkeit und Menge der Stimuli richten sich nach der Reaktion des Kindes.
- Unsere Therapie ist mit verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Neurologie und Logopädie verbunden und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des Kindes.
- Eltern spielen eine wesentliche Rolle im Programm. In der Heim-Trainingsform agieren sie als Co-Therapeuten und erhalten einen strukturierten Plan zur Unterstützung ihrer Kinder.
- Unsere Arbeit führt zu einem festen Zeitplan in der täglichen oder wöchentlichen Routine der Familie, mit liebevollen und konsequenten pädagogischen Anweisungen.
- Nach 6 Monaten ist eine positive Veränderung in der Anpassungsfähigkeit, Lern-, Gedächtnis- und Regulationskapazität deutlich erkennbar. Dies ermöglicht es uns, die zukünftige Entwicklung des Kindes vorherzusagen.
- Wir empfehlen eine Kontrolluntersuchung nach 6 Monaten oder einem Jahr, um das Entwicklungstempo zu beobachten und die weitere Richtung sowie Methoden der Förderung festzulegen.
Zusammengefasst: Durch unsere gründliche Diagnostik und individuell abgestimmte Fördertherapien schaffen wir ein einzigartiges Konzept, das die Entwicklung jedes Kindes nachhaltig unterstützt. Wir kombinieren verschiedene Therapieformen (Einzel- und Gruppentherapien sowie Bewegungs- und kognitive Therapien) in einem strukturierten, systematischen Ansatz.
Erfolge
96% der Eltern von Kindern, die an unseren Fördertherapien teilnehmen, berichteten über eine Verbesserung als Ergebnis unserer Förderung.