Neuro-SensoMotorischer Bewegungsraum
TSMT Austria©

Angebot

SinnKind-Protokoll

Symptome  -> Untersuchungen (altersgerechte neuro-sensomotorische Diagnostik)  ->  Talent-Management oder Therapie (in Einzel- oder Gruppenform)

Untersuchung

Vor Beginn der Therapie wird in jedem Fall eine Untersuchung durchgeführt, um für das Kind den bestmöglichen, personalisierten Förderplan erstellen zu können.

In jedem Fall wird unser Therapievorschlag auf Grundlage der Ergebnisse der Eingangsbefundung erstellt. Dabei wählen wir für das jeweilige Kind die optimalen Förderformen in der wirksamsten Kombination aus.

Behandlung

Wobei?

Wir unterstützen das Erreichen der folgenden Ziele:

und/oder

Für wen?

Den Kindern, mit denen einer (oder mehr als einer) der folgenden Eigenschaften trifft:

oder

Wie?

Die mögliche Förderungsformen:

  1. Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Form einer Einzelförderung,
  2. Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Kleingruppen,
  3. Heilpädagogische Förderung,
  4. Kombinierte heilpädagogische und neuro-sensomotorische Förderung
  5. Talent-Management

Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Form einer Einzelförderung

Ein gezieltes, personalisiertes Trainingsprogramm, das auf die Stärken und Schwächen des Kindes abgestimmt ist.

Indikation:

Ablauf:

Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein personalisierter Trainingsplan erstellt. Das Trainingsprogramm besteht aus 17 bis 22 Aufgaben und wird über einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen, drei- bis siebenmal pro Woche, durchgeführt.

Ziel:

Die Förderung der Reifung des zentralen Nervensystems in angemessener Qualität,
das Erreichen der altersentsprechenden motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten,
sowie die bestmögliche und zeitnahe Integration des Kindes in eine Gruppe.

Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Kleingruppen

Ein richtiger Erlebnisparcour mit viel Spaß für die erfolgreiche Schuleignung.

Indikation:

Ablauf:

Die Förderung richtet sich an Kinder, die bereits kooperationsfähig sind, und findet in Gruppen von 5 bis 8 Kindern statt. Die Häufigkeit der Einheiten richtet sich nach dem individuellen Förderbedarf und liegt bei 1–2 Mal pro Woche. Die Dauer variiert je nach Alter und Zielsetzung zwischen 30, 45, 60 oder 90 Minuten.

Neben der sensorischen Förderung steht die Entwicklung der Verhaltensorganisation im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Bewältigung der Gruppenaufgaben sowie das gezielte Eingehen der Therapeut:innen auf die Kinder unterstützen die Entwicklung sozialer Kompetenzen.

Ziele:

Förderung zentraler Fähigkeiten für eine erfolgreiche Schulreife:

Talent-Management

Das Ziel des Talent-Managements besteht darin, die Elemente in den Fähigkeiten und psychischen Funktionen des Kindes zu identifizieren, die ihm in einer geeigneten Umgebung Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten bieten können. Talentberatung hilft den Eltern, die Fähigkeiten und psychologischen Merkmale ihres Kindes zu erkennen und auf dieser Grundlage wichtige Entscheidungen (z. B. bezüglich der Belastung, Schulwahl usw.) zu treffen.

Zusammenfassung

Die möglichen Therapieformen

a.) Einzeltherapie

Ein gezieltes, personalisiertes Therapieprogramm, das auf die Stärken und Schwächen des Kindes abgestimmt ist.

b.) Therapie in Kleingruppen

Ein richtiger Erlebnisparcour oder gruppenbasierte kognitive Förderung mit viel Spaß für die erfolgreiche Schuleignung.

Fokus-Gruppen

Der Ablauf

Nach einer ausführlichen Anamnese und einer objektiven Untersuchung wird ein individueller sensorischer Programmplan empfohlen, der vestibuläre, propriozeptive, akustische, visuelle und taktile Reize enthält und schrittweise umgesetzt wird. Ziel ist es, Reifungsprozesse des Nervensystems anzuregen, um die Symptome von organischer Unreife zu verringern (wie schwache motorische und soziale Fähigkeiten).

Schlüssel-Begriffe

Intensität

Bis wann?
bis zur Rehabilitation.

 

Eigenschaften von SinnKind Fördertherapien

Zusammengefasst: Durch unsere gründliche Diagnostik und individuell abgestimmte Fördertherapien schaffen wir ein einzigartiges Konzept, das die Entwicklung jedes Kindes nachhaltig unterstützt. Wir kombinieren verschiedene Therapieformen (Einzel- und Gruppentherapien sowie Bewegungs- und kognitive Therapien) in einem strukturierten, systematischen Ansatz.

Erfolge

96% der Eltern von Kindern, die an unseren Fördertherapien teilnehmen, berichteten über eine Verbesserung als Ergebnis unserer Förderung.