Angebot
SinnKind-Protokoll
Individuelle Förderung für jedes Kind
Untersuchung – Der erste Schritt
Jedes Kind ist einzigartig. Damit wir die bestmögliche Unterstützung bieten können, starten wir immer mit einer umfassenden Untersuchung:
- Erstgespräch mit den Eltern
- Spielerische Tests (altersgerechte neuro-sensomotorische Diagnostik)
- Auswertung der Ergebnisse
- Individueller Förderplan mit klaren Empfehlungen
- Beratungsgespräch zur nächsten Vorgehensweise
So stellen wir sicher, dass jedes Kind genau die Förderung erhält, die es braucht – sei es durch Therapie oder durch Talent-Management.
Behandlung
Wir bieten verschiedene Wege an, abgestimmt auf das jeweilige Kind:
- Einzelförderung – intensives, personalisiertes Training (auch als Heimprogramm mit Elternbegleitung)
- Kleingruppen-Therapie – spielerisches Training in der Gruppe (5–8 Kinder) mit Fokus auf Kooperation und soziale Entwicklung
- Talent-Management – Stärken entdecken, gezielt entwickeln und für Schule und Alltag nutzen
Unser Therapieangebot:
- Frühförderung
- Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Form einer Einzelförderung
- Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Kleingruppen
- Sonderpädagogische Förderung
- Autismusspezifische Förderung
- Neurologisch orientierte Lernhilfe
- Talent-Management
Frühförderung
Unser Frühförderung-Angebot richtet sich speziell an Kinder in den ersten Lebensjahren und an deren Familien, und befasst sich einerseits mit Familienbegleitung, andererseits mit der umfassenden Förderung von Kindern mit abweichender Entwicklung, gemäß § 46 SGB IX und Frühförderungsverordnung.
Indikation:
- wenn das Kind bestimmte Entwicklungsmeilensteine (z. B. Lächeln oder Sprechen) im Vergleich zu Gleichaltrigen verspätet erreicht
- wenn sich die motorische Entwicklung verzögert, die Phasen zu früh und nur verkürzt auftreten oder die Bewegungsmuster vom Neurotypischen abweichen
- wenn anhaltende Ernährungs- oder Saugschwierigkeiten bestehen
- bei Gleichgewichtsschwäche oder -störung mit häufigem Stolpern und Hinfallen
- wenn das Kind aufgrund eines abweichenden Muskeltonus ungern aktiv ist, zu ruhig wirkt oder sich fast „durch die Hände gleiten“ lässt
- wenn eine asymmetrische Körperhaltung erkennbar ist
- wenn Lautäußerungen, Lallen oder das Kommunikationsbedürfnis verspätet auftreten oder vom Erwarteten abweichen
- wenn Qualität oder Quantität des Schlafes nicht altersgerecht sind
- wenn das Kind schwer zu beruhigen ist
- wenn häufige Wutanfälle auftreten
Ablauf:
Frühförderung beginnt mit der Feststellung einer Entwicklungsauffälligkeit und endet in der Regel mit dem Schuleintritt. Eine auffällige Entwicklung des Kindes sollte möglichst früh erkannt werden.
Ziel:
Ziel der Frühförderung ist es, eine drohende oder bereits eingetretene Beeinträchtigung so früh wie möglich zu erkennen und das Kind durch entsprechende Förder- und Behandlungsmaßnahmen in seinen körperlichen, seelischen und sozialen Fähigkeiten gezielt zu unterstützen.
Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Form einer Einzelförderung
Ein gezieltes, personalisiertes Trainingsprogramm, das auf die Stärken und Schwächen des Kindes abgestimmt ist.
Indikation:
- wenn das Kind noch nicht gruppenbereit ist, und/oder
- wenn die Entwicklungsverzögerung etwas ausgeprägter ist,
- wenn die Leistung während der Untersuchung unter 50 % liegt.
Ablauf:
Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein personalisierter Trainingsplan erstellt. Das Trainingsprogramm besteht aus 17 bis 22 Aufgaben und wird über einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen, drei- bis siebenmal pro Woche, durchgeführt.
Ziel:
Die Förderung der Reifung des zentralen Nervensystems in angemessener Qualität,
das Erreichen der altersentsprechenden motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten,
sowie die bestmögliche und zeitnahe Integration des Kindes in eine Gruppe.
Neuro-sensomotorische Bewegungstherapie in Kleingruppen
Ein richtiger Erlebnisparcour mit viel Spaß für die erfolgreiche Schuleignung.
Indikation:
- wenn das Kind bereits gruppenfähig ist,
- bei einer Entwicklungsverzögerung von weniger als 6 Monaten,
- bei einer Leistungsfähigkeit zwischen 50 % und 75 %.
Ablauf:
Die Förderung richtet sich an Kinder, die bereits kooperationsfähig sind, und findet in Gruppen von 5 bis 8 Kindern statt. Die Häufigkeit der Einheiten richtet sich nach dem individuellen Förderbedarf und liegt bei 1–2 Mal pro Woche. Die Dauer variiert je nach Alter und Zielsetzung zwischen 30, 45, 60 oder 90 Minuten.
Neben der sensorischen Förderung steht die Entwicklung der Verhaltensorganisation im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Bewältigung der Gruppenaufgaben sowie das gezielte Eingehen der Therapeut:innen auf die Kinder unterstützen die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Ziel:
Förderung zentraler Fähigkeiten für eine erfolgreiche Schulreife:
- Steigerung der Belastbarkeit über 45–90 Minuten,
- Förderung der Merkfähigkeit und der kognitiven Nachbearbeitung komplexer Aufgaben,
- Aufbau von Synchronität und gemeinsamen Rhythmen in Bewegung und Sprache,
- Verbesserung der Nachahmungsfähigkeit (z. B. 2-, 4- und 8-Takt-Aufgaben in serieller und koordinierter Form),
- Verbesserung der Qualität sozialer Interaktionen,
- Förderung innerer Kontrollmechanismen,
- Entwicklung von Problemerkennung und Lösungsstrategien.
Sonderpädagogische Förderung
Die sonderpädagogische Förderung ist eine komplexe Therapie, die auf den Stärken des kindlichen Fähigkeitsprofils aufbaut, die Entwicklung verzögerter Bereiche unterstützt, die Fähigkeitsstruktur optimiert und damit die bestmögliche Entfaltung der Lernfähigkeiten ermöglicht.
Autismusspezifische Förderung
Die autismusspezifische Förderung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den individuellen Besonderheiten des Kindes auch die aus dem Autismus resultierenden kommunikativen, sozialen, sensorischen und lernbezogenen Eigenheiten gezielt unterstützt.
Wir kombinieren dabei die sonderpädagogische Förderung mit der neuro-sensomotorischen Förderung, unter der Leitung einer Sonderpädagogin und mit Einsatz spezieller Hilfsmittel und Fördermaterialien.
Ziel:
Die Förderung verfolgt das Ziel, das Kind in einem spielerischen Rahmen zur Kooperation zu befähigen, die Aufmerksamkeitsfähigkeit zu erweitern und die Imitationsfähigkeit aufzubauen – zentrale Grundlagen für die weitere Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Kindes.
Die Therapie kann bereits im frühen Kindesalter in Anspruch genommen werden – auch ohne Diagnose sowie bei Kindern, die nonverbal sind oder in ihrer Kooperation eingeschränkt sind.
Neurologisch orientierte Lernhilfe
Wenn wir feststellen, dass den Lernschwierigkeiten organische Ursachen zugrunde liegen, unterstützen wir das Kind mit gezielten Therapien zur Beseitigung dieser Ursachen und zur Verbesserung der schulischen Leistungen.
Indikation:
- wenn es dem Kind schwerfällt, sich zu konzentrieren und die Aufmerksamkeit häufig abgelenkt wird
- wenn das Schreiben schwerfällt und die Hand des Kindes schnell ermüdet
- wenn das Lesen schwerfällt, Buchstaben verwechselt oder falsch gelesen werden bzw. das Gelesene nicht verstanden wird
- wenn das Rechnen trotz regelmäßigen Übens Schwierigkeiten bereitet
- wenn das Kind alles in den Mund nimmt und z. B. seine Stifte zerkaut
- wenn das Arbeitstempo verlangsamt ist und die Hausaufgaben sehr lange dauern
- wenn das Kind in die Rolle von Opfer, Clown oder Aggressor schlüpft
- wenn das „Spielchen-Machen“ (Spannungs- und Machtspiele) verstärkt auftritt
Talent-Management
Das Ziel des Talent-Managements besteht darin, die Elemente in den Fähigkeiten und psychischen Funktionen des Kindes zu identifizieren, die ihm in einer geeigneten Umgebung Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten bieten können.
Talentberatung hilft den Eltern, die Fähigkeiten und psychologischen Merkmale ihres Kindes zu erkennen und auf dieser Grundlage wichtige Entscheidungen (z. B. bezüglich der Belastung, Schulwahl usw.) zu treffen.
Das Ziel der Therapie ist die Pflege überdurchschnittlicher Fähigkeiten, sowie die Erziehung zukünftiger Gewinner späterer Wettbewerbe dank der Fähigkeit, schneller zu erkennen, zu identifizieren, zu organisieren und zu reagieren.
Intensität
- 3-7 Mal pro Woche in der Einzeltherapie /Privatstunden oder Heim-Trainingsform mit Kontrolltraining pro Monat/,
- 1-2 Mal pro Woche in der Gruppe.
Bis wann?
bis zur Rehabilitation.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Unsere Förderung richtet sich an Kinder mit:
- verzögerter oder abweichender Bewegungs- oder Sprachentwicklung
- Koordinations- und Muskeltonusproblemen
- Aufmerksamkeits- und Verhaltensschwierigkeiten
- Sensorische Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (SPD)
- Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS),
- Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- Lernschwierigkeiten
- Körperhaltungsschwächen
… sowie an Kinder mit neurotypischer Entwicklung, deren Talente wir frühzeitig entdecken und gezielt fördern möchten.
Unser Ansatz
- Wissenschaftlich fundierte Diagnostik und Therapie
- Ganzheitliche Förderung mit Bewegung, Wahrnehmung, Sprache und Kognition
- Individuelle Anpassung von Intensität und Häufigkeit
- Aktive Einbindung der Eltern (als wichtige Begleiter)
- Regelmäßige Erfolgskontrollen
Mit dem SinnKind-Protokoll geben wir Ihrem Kind die besten Chancen für eine erfolgreiche Entwicklung – Schritt für Schritt, spielerisch und individuell angepasst.
Erfolge
96 % unserer Eltern berichten über deutliche Verbesserungen in Sprache, Verhalten, Konzentration und sozialer Integration.